
GHB ist ein körpereigener Stoff und in Deutschland erst seit 2002 verboten Es ist eine farb- und geruchlose salzige Flüssigkeit. Sie wird in Dosen von ein bis zwei Millilitern, meist in Orangensaft gelöst, getrunken. Die Wirkung setzt recht schnell ein, klingt aber nach zwei bis vier Stunden genauso schnell wieder ab.
Die Wirkung umfasst ein breites Spektrum. Sie wird als euphorisierend und antriebssteigernd, oft aber auch als entspannend erlebt. Die Hemmschwelle wird stark herabgesetzt und teilweise wirkt GHB sogar aggressionsfördernd.
Die Dosierung von GHB ist unheimlich schwierig, da die als angenehm empfundene Dosis und die Dosis, die Konsumenten in einen komatösen Schlaf fallen lässt, sehr nah beieinander liegen.
Mischkonsum mit Alkohol oder Opiaten sollte strikt vermieden werden, da er zu tödlichen Atemlähmungen führen kann (und man außerdem superschnell am Abkotzen ist).
Warum ist diese Substanz so umstritten? Nun zuerst einmal trifft es nicht bei allen Mitfeiernden auf Verständnis, wenn regelmäßige Konsumenten in tiefer Ohnmacht von Partys getragen werden müssen (und solche Überdosierungen passieren wirklich verdammt oft). Außerdem sieht die Wirkung von außen unheimlich krass aus. Die Konsumenten tun Dinge, die nüchterne Menschen in der Öffentlichkeit niemals tun würden (keine Beispiele: lasst eurer schmutzigen Phantasie freien Lauf). Durch die herabgesetzte Hemmschwelle verletzen sie leicht die Grenzen anderer und sind dazu noch relativ leicht reizbar.
Fazit: Wie jede andere Substanz hat auch GHB seine Vor- und Nachteile. Wobei besonders bei dieser Droge ein aufgeklärter, verantwortungsvoller und vor allem beherrschter Konsum wegen der beschriebenen Risiken unheimlich wichtig ist!