
Der Name »Ricochet« für das Festival ist der Titel des ersten Live Albums »Ricochet« (Live in the UK and France) von Tangerine Dream aus dem Jahre 1975. Die Ricochet Gatherings finden seit zehn Jahren jährlich an unterschiedlichen Orten auf dieser Erde statt: 2000, 2001, 2002: Okefenokee Swamp, USA; 2003: Mojave Desert, Kalifornien; 2004: Jelenia Gora, Polen; 2005: La Gomera, Kanarische Inseln, Spanien; 2006: Toscana, Italien; 2007: Yellowstone Park, USA; 2008: Transylvania, Rumänien; 2009: Kroatien und 2010: Berlin.
Das Festival ist der 40jährigen Tradition elektronischer Musik in Berlin gewidmet. Die »Elektronische Meditation« von Tangerine Dream (Edgar Froese, Klaus Schulze, Conrad Schnitzler) begann vor 40 Jahren in den Studios von Tangerine Dream in der Schwäbischen Straße und von Ash Ra Tempel in der Fuggerstraße in Berlin-Schöneberg. Auf dem Festival werden diverse frühere und derzeitige Mitglieder von Tangerine Dream sowie prominente Musiker der Berliner Schule zu hören sein: Wolfram Spyra, Steve Schroyder, Paul Lawler, Paul Nagle, Daniel Bloom, Bill Fox, Yarek, Conrad Gibbons, Józef Skrzek, Polaris, Krzysztof Horn, Michael Holcer, Rainbow Serpent, Remy, Ideation, Free System Projekt, B. Ashra, Broekuis & Keller & Schönwälder, Akasha Project, AirSculpture, Bernd Kistenmacher,
Ralf Wadephul, EL-KA, Volker König, Sunya Beat (Harald Großkopf, Steve Baltes, Axel Heilhecker).
Karten wird es bei Koka36 in der Oranienstraße 29 in Kreuzberg koka36 im Vorverkauf geben und online beim Ricochet-Dream-Team. Der Eintrittspreis liegt bei 15 Euro pro Konzert respektive bei 50 Euro für alle vier Konzerte. Da der Willy Brandt Saal im Rathaus Schöneberg nur für etwa 500 Personen Platz bietet, wird die Nutzung des Vorverkaufs empfohlen.